() translation by (you can also view the original English article)
Wenn Sie der Meinung sind, dass Währungen und Wechselkurse nur für Banker und Händler von Belang sind, denken Sie noch einmal darüber nach. Viele kleine Unternehmen sind einem Wechselkursrisiko ausgesetzt, unabhängig davon, ob sie es realisieren oder nicht.
Nehmen Sie zum Beispiel das Brexit-Votum des letzten Jahres in Großbritannien. Das Pfund fiel gegenüber dem Euro stark ab, nachdem das Vereinigte Königreich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hatte, was schwerwiegende Folgen für grenzüberschreitende kleine Unternehmen hatte.
"Da wir eine Menge Kosten in Euro haben und der größte Teil unseres Einkommens in Pfund Sterling anfällt, hat uns der Wertverlust des Pfund Sterling in diesem Jahr um fast 20% beeinflusst", sagte Ian Baxter, Vorsitzender von Baxter Freight in Großbritannien.
Betroffen waren nicht nur britische Firmen. Die Auswirkungen des Brexit führten auch in anderen globalen Währungen zu starken Schwankungen. Und das ist nur ein Beispiel unter vielen anderen in der Geschichte, vom dramatischen Ein-Tages-Einbruch des Schweizer Frankens bis zum langsameren Rückgang des japanischen Yen. Und manchmal können nur wenige Worte des Präsidenten zu einer Volatilität des Wertes des US-Dollars führen.
Abschluss: Wenn Ihr kleines Unternehmen entweder in anderen Ländern Kosten verursacht oder Einnahmen aus anderen Ländern erzielt, sind Sie wahrscheinlich einem gewissen Währungsrisiko ausgesetzt. Sie könnten sehen, dass Ihre Einnahmen plötzlich sinken oder Ihre Kosten aufgrund globaler politischer Ereignisse, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, steigen.



In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Ihr Währungs- und Wechselkursrisiko verwalten. Zunächst definieren wir einige Begriffe und machen uns klar, was diese Risiken sind. Anschließend lernen Sie, wie Sie das Risiko für Ihr Unternehmen quantifizieren und einige verschiedene Szenarien betrachten. Abschließend werden einige Strategien zur Reduzierung Ihres Währungsrisikos vorgestellt.
Am Ende des Tutorials werden Sie viel klarer darüber sein, wie sich Devisenbewegungen auf Ihr kleines Unternehmen auswirken können, und Sie werden einige praktische Strategien zur Reduzierung Ihres Engagements haben.
1. Was ist das Währungs- und Wechselkursrisiko?
Definieren wir zunächst, was wir unter Währungs- und Wechselkursrisiko verstehen.
Grundsätzlich geht es um das Risiko von Änderungen der relativen Werte verschiedener Währungen, die sich wiederum auf Umsatz, Kosten, Cashflow und Gewinn Ihres Unternehmens auswirken können. Möglicherweise wird dies als Währungsrisiko, Wechselkursrisiko oder Wechselkursrisiko bezeichnet - alle sind im Wesentlichen dasselbe.
Schauen wir uns einige Beispiele an, um es klarer zu machen:
Das rein lokale Geschäft
Nehmen wir an, Sie erledigen Ihr gesamtes Geschäft in einem Land - beispielsweise in den USA. Sie beziehen alle Ihre Produkte in den USA, alle Ihre Büros und Mitarbeiter befinden sich in den USA und Sie haben keine internationalen Kunden. Sie haben auch keine Auslandsinvestitionen.
In diesem Fall haben Sie wahrscheinlich kein Währungsrisiko. Alle Ihre Einnahmen werden in US-Dollar verdient, und alle Ihre Kosten fallen in US-Dollar an. Die Volatilität globaler Währungen hat also nur geringe oder keine Auswirkungen auf Ihr Geschäft.
Der Importeur
Nehmen wir nun an, Sie haben ein Unternehmen mit Sitz in den USA und verkaufen immer noch nur an Kunden in den USA. Ihr gesamter Umsatz wird also in US-Dollar verdient. Dieses Mal werden die von Ihnen hergestellten Produkte in Mexiko montiert, sodass ein Großteil Ihrer Kosten auf mexikanische Pesos lautet.
In diesem Fall könnte ein Wertverlust des US-Dollars gegenüber dem Peso um 10% dazu führen, dass die Kosten Ihrer Waren um 10% steigen, während Ihre Einnahmen gleich bleiben. Für ein Unternehmen mit engen Margen kann dies leicht den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.
Der Exporteur
In diesem Beispiel stellen Sie Produkte in den USA ausschließlich auf der Grundlage von US-Rohstoffen und Arbeitskräften her, verkaufen jedoch viele dieser Produkte an Kunden in Kanada, die in kanadischen Geschäften mit kanadischen Dollar einkaufen.
Dieses Mal fallen Ihre Kosten in US-Dollar an, aber ein Teil Ihrer Einnahmen wird in kanadischen Dollar verdient. Wenn der US-Dollar gegenüber dem kanadischen Dollar stärker wird, sind Ihre kanadischen Einnahmen viel weniger wert. In der Zwischenzeit bleiben Ihre Kosten gleich. Auch hier kann eine starke Volatilität der Wechselkurse Sie schnell vom Gewinn zum Verlust führen.
Der komplizierte Fall
Heutzutage fallen immer mehr Unternehmen in diese letzte Kategorie. Sie haben einige Kosten in verschiedenen Fremdwährungen und einige Einnahmen in verschiedenen Währungen. Vielleicht sind Sie in den USA ansässig, beschäftigen aber Freiberufler in Europa und Kanada und importieren Produkte aus China, die Sie dann an Kunden auf der ganzen Welt verkaufen.
In diesem Fall gibt es viele bewegliche Teile, und Sie müssen einige Analysen durchführen, um herauszufinden, wie hoch Ihr Engagement in verschiedenen Währungen wirklich ist. Keine Sorge - wir werden uns im nächsten Abschnitt ansehen, wie das geht:
2. So quantifizieren Sie Ihr Wechselkursrisiko
Wenn Sie mit einem potenziellen Risiko konfrontiert sind, besteht der erste Schritt darin, es zu quantifizieren. Wie stark sind Sie in Schwankungen globaler Währungen engagiert? Wie viel könnten Sie im schlimmsten Fall verlieren? In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr Währungsrisiko quantifizieren.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme
Führen Sie zunächst alles auf, was Sie mit Fremdwährung tun. Ihre "Basis" oder Heimatwährung ist diejenige, die in dem Land verwendet wird, in dem sich Ihr Unternehmen befindet, und es wird wahrscheinlich diejenige sein, in der Sie Abschlüsse erstellen, Unternehmenssteuern zahlen usw. Erstellen Sie eine Liste aller Aktivitäten, die nicht in Ihrer Heimatwährung erfolgen.
Dies könnten Einnahmen aus Übersee sein. Es können Mitarbeiter sein, die ihren Sitz in Übersee haben und in ihrer eigenen Währung bezahlt werden. Es können Rohstoffe oder Geräte sein, die Sie im Rahmen Ihres Produktionsprozesses importieren müssen. Dies können Investitionen in globale Aktien, Anleihen oder Fonds sein. Oder es kann sich um große einmalige Kosten handeln, z. B. um ein bestimmtes Projekt, an dem Sie im Ausland arbeiten, um ein von Ihnen eingerichtetes Auslandsbüro oder um ein wichtiges Gerät, das Sie kaufen müssen.
Gehen Sie nun Ihre Konten durch und finden Sie einige Gesamtbeträge, die jeder Kategorie zugewiesen werden können. Beispielsweise stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Engagement ungefähr so aussieht (indem Sie den US-Dollar als Heimatwährung verwenden und der Einfachheit halber die Zahlen runden):
Einnahmen:
- 50.000 GBP Jahresumsatz in Großbritannien (65.000 USD zu aktuellen Wechselkursen)
- 100.000 € Jahresumsatz in Europa (110.000 $ zu aktuellen Wechselkursen)
Kosten:
- Gehälter in Höhe von 100.000 € für Vertriebsmitarbeiter in Europa (110.000 USD zu aktuellen Wechselkursen)
- Produktionskosten in Höhe von 5.000.000 mexikanischen Pesos (250.000 USD zu aktuellen Wechselkursen)
Führen Sie einige Szenarien aus
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Risikobewertung. Einige der effektivsten sind auch sehr kompliziert - siehe zum Beispiel dieses Papier, in dem das kanadische Verteidigungsministerium sein Wechselkursrisiko anhand eines komplexen Value-at-Risk-Modells quantifiziert.
Wenn Sie der Methodik folgen und sie für Ihr Unternehmen implementieren können, ist das großartig. In der Regel sind solche Methoden jedoch großen Unternehmen und Regierungen vorbehalten, die ganze Abteilungen für das Risikomanagement haben und geschulte Experten einsetzen können, um die Formeln zu erstellen und die Zahlen zu ermitteln. Für ein durchschnittliches kleines Unternehmen ist ein einfacherer Ansatz wahrscheinlich angemessener.
Ein einfacher Ansatz, der effektiv sein kann, besteht darin, verschiedene Szenarien durchzugehen und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu berechnen.
Stellen Sie sich vor, Ihre Heimatwährung fällt plötzlich um 25% gegenüber den anderen Währungen, in denen Sie ein gewisses Engagement haben. Wie würde sich das auf Ihre Einnahmen und Kosten auswirken? Und wie würde sich das auf Ihren Gesamtgewinn auswirken? Was ist, wenn es um 50% gefallen ist oder um die gleichen Beträge gestärkt wurde?
Mal sehen, wie das mit den oben dargestellten Beispielfiguren funktioniert:
- Wenn sich der EUR/USD-Kurs von 1,10 auf 0,80 ändert, wird der Jahresumsatz des Unternehmens in Europa nur 80.000 US-Dollar betragen, anstatt 110.000 US-Dollar - ein Gewinn von 30.000 US-Dollar. Andererseits werden aber auch die Personalkosten in Europa um den gleichen Betrag gesenkt, sodass der Nettoeffekt Null ist. Gute Nachrichten!
- Eine Veränderung des Dollars gegenüber dem Pfund hätte dagegen eine größere Wirkung. Wenn die Rate von 1,3 auf 1,8 steigt, wären diese 50.000 Pfund Umsatz 90.000 Dollar wert anstatt 65.000 Dollar - ein schöner Gewinn von 25.000 Dollar. Aber wenn es von 1,3 auf 1,0 gehen würde, wäre der gleiche Umsatz nur 50.000 Dollar wert, ein Verlust von 15.000 Dollar. In diesem Fall gibt es kein entsprechendes Kostenelement, um dies auszugleichen.
Sie können den Prozess mit verschiedenen Währungen fortsetzen und sehen, wie sich dies auswirken würde. Verwenden Sie frühere Währungsdaten, um zu sehen, welche Art von Schwankungen wahrscheinlich sind, aber denken Sie auch daran, dass unerwartete politische Ereignisse zu einer viel größeren Volatilität führen können, als Sie vielleicht zuvor gesehen haben. Verlassen Sie sich also nicht zu sehr auf die Vergangenheit, um die Zukunft vorherzusagen!
Bewerten Sie die Auswirkungen auf das Endergebnis
Wenn Sie eine Vorstellung davon haben, wie stark sich die Änderungen in verschiedenen Währungen auf Ihren Umsatz und Umsatz auswirken können, müssen Sie dies als letzten Schritt in den Kontext Ihrer gesamten Unternehmensrentabilität stellen.
Schauen Sie sich also Ihren Jahresabschluss an und sehen Sie, wie sich die Zahlen bei unterschiedlichen Wechselkursen ändern. Würde ein starker Rückgang oder eine Stärkung Ihrer Heimatwährung Sie einem Verlustrisiko aussetzen? Wie könnte sich dies auf Ihren Cashflow auswirken?
Wenn Sie alle diese Informationen zur Hand haben, sind Sie in der Lage zu wissen, welche Risiken Sie reduzieren müssen und welche klein genug sind, um akzeptabel zu sein. Wir werden uns im nächsten Abschnitt einige Maßnahmen ansehen, die auf diesen Informationen basieren.
Wenn Sie in der Zwischenzeit weitere Informationen zur Quantifizierung von Risiken wünschen, können Sie unsere Reihe zum Risikomanagement in Ihrem Unternehmen lesen, insbesondere dieses Tutorial:
3. So reduzieren Sie Ihr Währungsrisiko
Jetzt, da Sie Klarheit über Ihr Währungsrisiko haben, ist es an der Zeit zu prüfen, was Sie dagegen tun können. Hier sind einige Strategien, die Sie verwenden können:
Kosten und Einnahmen aufeinander abstimmen
Wie wir gesehen haben, besteht eine der Hauptquellen für das Wechselkursrisiko darin, dass Kosten und Einnahmen in verschiedenen Währungen erzielt werden und anfallen. Eine Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern, besteht darin, Ihre Geschäftspraktiken so zu ändern, dass der Unterschied nicht mehr besteht.
Beispielsweise unterliegt ein europäisches Unternehmen, das in Großbritannien produziert, die Produkte jedoch innerhalb Europas verkauft, Wechselkursschwankungen zwischen dem Pfund und dem Euro. Durch die Verlagerung der Produktion in ein Land innerhalb der Eurozone könnten sowohl die Kosten als auch die Einnahmen des Unternehmens auf Euro lauten, wodurch das Wechselkursrisiko erheblich verringert oder sogar beseitigt würde.
Dies ist ein einfaches Beispiel, aber in den meisten Fällen können Unternehmen Risiken nicht vollständig eliminieren. Das Ziel ist einfach ein besseres Gleichgewicht, sodass Sie bei einer Währungsbewegung Gewinne in einem Bereich erzielen, um Verluste in einem anderen auszugleichen (wie wir im obigen Beispiel gesehen haben, in dem das Engagement des Unternehmens in Euro effektiv zwischen Kosten und Einnahmen ausgeglichen wurde).
Diese Strategie kann sehr effektiv sein und ist konzeptionell einfacher zu verstehen als einige der Finanzstrategien, die wir als Nächstes betrachten werden. In der Praxis kann es jedoch schwierig sein, solche Änderungen an Ihrer Geschäftsstruktur vorzunehmen, ohne andere nachteilige Folgen zu haben.
Schließlich gab es gute Gründe, warum Sie sich entschieden hben, Ihr Unternehmen so aufzubauen, wie Sie es getan haben. Vielleicht wollten Sie günstigere Herstellungskosten in einem anderen Land oder einen großen Kundenmarkt in Übersee nutzen. Es wäre nicht sinnvoll, wichtige Wettbewerbsvorteile aufzugeben, da Sie sich Sorgen über das Währungsrisiko machen.
Sichern Sie das Risiko mit Derivaten ab
Wenn Sie weiterhin international wie bisher Geschäfte tätigen möchten, jedoch mit einem geringeren Wechselkursrisiko, können Sie in Betracht ziehen, Derivate zur Absicherung Ihres Engagements einzusetzen.
Finanzderivate haben den Ruf, komplex zu sein - und manchmal kann dieser Ruf gerechtfertigt sein. Es gibt aber auch einfache Strategien, die Sie anwenden können, auch wenn Sie keinen Kopf für den Handel haben.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben in einem Monat einen erheblichen Aufwand, der in einer Fremdwährung bezahlt werden muss. Sie haben ein Budget von 50.000 US-Dollar veranschlagt, befürchten jedoch, dass sich der Wechselkurs in den nächsten Wochen viel mehr kosten könnte, wenn er sich ändert.
Mit einem einfachen "Terminkontrakt" können Sie den heutigen Wechselkurs effektiv sichern und sicherstellen, dass der von Ihnen gezahlte Betrag unabhängig von den Wechselkursen immer noch 50.000 US-Dollar beträgt.
Es ist auch möglich, Derivate zu verwenden, um viel komplexere Situationen z bewältigen. Wenn dies richtig gemacht wird, können Sie Ihr Risiko reduzieren. Aber seien Sie sehr vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was Sie kaufen und welche Risiken Sie haben. Nach dem Brexit und den extremen Währungsbewegungen wurden einige britische Kleinunternehmen von komplexen Derivatstrategien verbrannt, die ihr Wechselkursrisiko steuern sollten, es aber letztendlich erhöhten.
Wie bei den meisten Finanztransaktionen ist es am besten, Warren Buffetts Rat zu befolgen, nicht in etwas zu investieren, das Sie nicht verstehen. Wenn Sie jedoch vorsichtig vorgehen und verstehen, worauf Sie sich einlassen, können Derivate eine wirksame Strategie sein.
Geben Sie es an Ihre Kunden weiter
Diese Option ist einfach. Wenn Währungsschwankungen Ihre Waren 10% teurer machen, erhöhen Sie Ihre Preise um 10%, damit Ihre Gewinnspanne gleich bleibt.
Wenn Sie keine der anderen Methoden zur Reduzierung Ihrer Exposition angewendet haben, ist dies möglicherweise die beste Option - oder möglicherweise die einzige Möglichkeit, um profitabel zu bleiben. Dies hat der britische Kleinunternehmer, den wir zu Beginn dieses Tutorials getroffen haben, nach dem Brexit getan:
„Diese zusätzlichen Kosten müssen an unsere Kunden weitergegeben werden. Wenn Waren nach Großbritannien importiert werden, führt dies hier natürlich zu Preiserhöhungen.“
Aber einfach ist nicht unbedingt effektiv. Diese Strategie hat große Nachteile. Ihre Kunden sind möglicherweise nicht sehr glücklich über die Preiserhöhung und dies kann dazu führen, dass Ihr Produkt nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Wenn Sie etwas falsch machen, können Sie Kunden verlieren, sodass Ihr Umsatz nicht so stark steigt, wie Sie es sich erhofft hatten. Und denken Sie daran, dass Sie bei der Weitergabe von Kostensteigerungen an Ihre Kunden erwarten, dass Sie Ihre Preise senken, wenn sich die Währung in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
Wenn Sie sich für diese Strategie entscheiden, verstehen Sie, dass immer noch Risiken bestehen. Schauen Sie sich auch das folgende Preis-Tutorial an:
Abschluss
In diesem Tutorial haben Sie einen Sprung in die internationalen Devisenmärkte gewagt. Sie haben gesehen, wie sich Wechselkursänderungen tiefgreifend auf Ihr Unternehmen auswirken können. Darüber hinaus haben Sie gelernt, wie Sie diese Auswirkungen quantifizieren können, und Sie haben einige Schritte gelernt, die Sie unternehmen können, um Ihr Wechselkursrisiko zu verringern oder zu mindern.
Als Inhaber eines Kleinunternehmens wissen Sie möglicherweise nicht viel über internationale Währungsbewegungen, und Sie möchten möglicherweise nicht viel wissen. Wenn Sie jedoch international engagiert sind, wird Ihr Unternehmen von diesen Bewegungen betroffen sein, ob Sie es mögen oder nicht. Zumindest sind Sie jetzt besser in der Lage, diese Effekte zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verwalten.
