19 beste Brainstorming-Techniken zur Ideenfindung in jeder Situation
German (Deutsch) translation by Rana Salsabiela (you can also view the original English article)
Was ist der beste Weg zum Brainstorming? Während es Grundregeln gibt, die den Prozess sinnvoll und effektiv machen können, gibt es wirklich Dutzende von Möglichkeiten, kreative Ideen tatsächlich vorzubringen. Viele Moderatoren verwenden mehr als eine Technik in einer Brainstorming-Sitzung, um den Schaffensprozess aufrechtzuerhalten und gleichzeitig unterschiedliche Denk- und Ausdrucksstile zu fördern.
Je nach Ihrer Situation möchten Sie möglicherweise mit einem der unten beschriebenen einzigartigen Ansätze beginnen. Oder... Sie möchten vielleicht mit dem "einfachen Brainstorming“ beginnen und dann die Situation nach Bedarf verändern, um sicherzustellen, dass Sie eine gute Menge nützlicher und kreativer Ideen generieren.
Einfaches Brainstorming ist nicht kompliziert – obwohl es wichtige Techniken gibt, um den Erfolg sicherzustellen. Kurz und knapp sehen Sie hier, wie einfaches Brainstorming funktionieren kann:
- Stellen Sie eine Gruppe von Personen zusammen, um Problem, Herausforderung oder Gelegenheit anzusprechen
- Bitten Sie Ihre Gruppe, so viele Ideen wie möglich zu generieren – egal wie verrückt sie sind. Während dieser Phase darf niemand Kritik erwähnen.
- Sie die Ideen, wählen Sie die interessantesten aus und führen Sie anschließend eine Diskussion darüber, wie man die Ideen kombinieren, verbessern, und/oder umsetzen kann.
Obwohl dieser Prozess theoretisch einfach sein könnte, ist es allerdings nicht immer einfach, wie aus dem Nichts neue Ideen zu generieren. Und darum wurden so viele interessante und inspirierende Brainstorming-Techniken entwickelt.



Erfahren Sie, welche Techniken für Ihre nächste Brainstorming-Sitzung am besten geeignet sind.
Analytisches Brainstorming
Wenn sich das Brainstorming auf die Problemlösung konzentriert, kann es Ihnen bei Analyse des Problems mit Tools, die zu kreativen Lösungen führen, behilflich sein. Analytisches Brainstorming ist für die meisten Leute relativ einfach, da es an den Fähigkeiten zur Ideenfindung ansetzt, die sie bereits in der Schule und am Arbeitsplatz aufgebaut haben. Niemand wird beschämt, eine Situation zu analysieren!
1. Mindmapping
Mindmap ist ein visuelles Tool zur Verbesserung des Brainstorming-Prozesses. Im Wesentlichen zeichnen Sie ein Bild von Beziehungen zwischen Ideen.
Schreiben Sie zunächst Ihr Ziel oder Ihre Herausforderung auf und bitten Sie die Teilnehmer, zusammenhängende Themen zu überlegen. Fügen Sie Ihrer Karte Schicht für Schicht die Inhalte hinzu, damit Sie visuell sehen können, wie zum Beispiel ein Problem mit der Telefonanlage zu Problemen mit vierteljährlichem Einkommen beiträgt. Weil es so beliebt geworden ist, ist Mindmapping-Software online einfach zu finden. Jedoch ist es in der Realität so, dass ein großes Stück Papier und ein paar Marker ebenfalls die Arbeit erledigen können.
2. Reverse-Brainstorming (umgekehrtes Brainstorming)
Anstatt das Problem zu lösen wie im normalen Brainstorming, bittet das Reverse-Brainstorming die Teilnehmer, die Ursachen eines Problems herauszufinden. Beginnen Sie mit dem Problem und fragen Sie "Wie können wir das verursachen?" Sobald Sie eine Liste mit großartigen Möglichkeiten haben, Probleme zu schaffen, sind Sie bereit für das Problemlösen. Erfahren Sie, wie Sie eine umgekehrte Brainstorming-Sitzung durchführen:
3. Gap Filling
Beginnen Sie mit einer Aussage, wo Sie sind. Dann schreiben Sie eine Aussage, wo Sie sein möchten. Wie können Sie die Lücken ausfüllen, um Ihr Ziel zu erreichen? Ihre Teilnehmer werden mitg roßer Vielfalt an Antworten vom Allgemeinen bis zu Einzelheiten reagieren. Sammeln Sie sie alle und organisieren Sie sie, um eine Vision für Maßnahmen zu entwickeln.
4. Problemverursacher-Analyse
Arbeiten Sie mit Ihrer Gruppe zusammen, um den Problemverursacher zu finden. Was treibt die Kundentreue nach unten? Was treibt die Konkurrenz an? Was treibt einen Trend zu geringer Produktivität an? Wenn Sie den Verursacher aufgedeckt haben, erhalten Sie dann einen Einblick in mögliche Lösungen.
5. SWOT-Analyse
SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens. In der Regel wird hiermit entschieden, ob sich ein potenzielles Projekt oder Unternehmen lohnt. Beim Brainstorming wird es verwendet, um kollaborative Analyse anzuregen. Was sind unsere wirklichen Stärken? Haben wir Schwächen, über die wir selten diskutieren? Neue Ideen können dann aus dieser altbewährten Technik entstehen.
6. Die Warum-Analyse (Die fünf Warum-Fragen)
Ein weiteres Tool, das außerhalb des Brainstormings häufig verwendet wird, ist die fünf Warum-Fragen. Es kann auch effektiv sein, um Denkprozesse voranzutreiben. Beginnen Sie einfach mit einem angesprochenen Problem und fragen Sie "Warum passiert das?" Wenn Sie bereits einige Antworten haben, fragen Sie "Warum passiert das?" Setzen Sie den Vorgang fünfmal (oder mehr) fort und graben Sie jedes Mal tiefer, bis Sie an der Wurzel des Problems angelangt sind. Erfahren Sie mehr über die Einzelheiten dieses Prozesses:
7. Starbursting
Erstellen Sie einen sechszackigen Stern. Schreiben Sie in die Mitte des Sterns Ihre aktuelle Herausforderung oder Gelegenheit. Schreiben Sie an jedem Punkt des Sterns eines der folgenden Wörter: wer, was, wo, wann, warum und wie. Verwenden Sie diese Wörter, um Fragen aufzuwerfen. Wer sind unsere glücklichsten Kunden? Was wollen unsere Kunden? Bringen Sie diese Fragen zur Diskussion. Erfahren Sie mehr über Starbursting in diesem Tutorial auf Envato Tuts+, das ein hilfreiches Arbeitsblatt enthält:
Stilles Brainstorming
In manchen Situationen ist die Zeit der Einzelpersonen so beschränkt, dass eine Brainstorming-Sitzung gar nicht geplant werden kann. In anderen Situationen sind die Teammitglieder nicht bereit, in einer Gruppe zu sprechen oder Ideen auszudrücken, denen andere möglicherweise nicht zustimmen. In diesem Fall können Sie Brainstorming-Techniken verwenden, bei denen die Teilnehmer Ideen generieren können, ohne sich zu treffen oder ohne Öffentlichkeitsbeteiligung.
8. Brain-Netting (Online-Brainstorming)
Vielleicht ist es nicht überraschend, dass Brain-Netting im Internet stattfindet. Es ist erforderlich, dass jemand ein System einrichtet, mit dem jede Person ihre Ideen private teilen und dann öffentlich zusammenarbeiten kann. Es gibt Softwareunternehmen, die sich auf solche Systeme spezialisiert haben, wie Slack oder Google Docs.
Sobald die Ideen generiert wurden, ist es möglicherweise eine gute Idee, sich persönlich zu treffen, aber es ist auch möglich, dass die online Ideen-Generierung und Diskussion von sich aus erfolgreich sind. Diese Brainstorming-Technik ist für Remote-Teams besonders geeignet, obwohl jedes Team auch davon Gebrauch machen kann. Erfahren Sie mehr über diese Brainstorming-Technik:
9. Brainwriting (oder Slip Writing)
Bei der Brainwriting-Technik muss jeder Teilnehmer seine Ideen namenlos auf Karteikarten aufschreiben. Diese Ideen können dann mit anderen Teilnehmern ungeordnet geteilt werden, die die Ideen ergänzen oder kritisieren. Alternativ können die Ideen vom Managementteam gesammelt und gesiebt werden. Diese Technik wird als "Crawford Slip Writing" genannt, da das Grundkonzept in 1920er Jahren von einem Professor namens Crawford erfunden wurde.
10. Kollaboratives Brainwriting
Schreiben Sie Ihre Frage oder Sorge auf ein großes Blatt Papier und hängen Sie es an einem öffentlichen Ort aus. Bitten Sie die Teammitglieder, ihre Ideen (wenn möglich) innerhalb einer Woche zu schreiben. Sammeln Sie Ideen selbst oder unter Beteiligung Ihrer Gruppe.
Erfahren Sie mehr über Brainwriting-Methoden:
Rollenspiel-Brainstorming
Was wollen eigentlich die Kunden/Manager? Vor welchen internen oder externen Herausforderungen stehen wir? Sehr oft werden diese Fragen von internen oder externen Kunden am besten beantwortet. Das Rollenspiel ermöglicht Ihrem Team, Ihre eigenen Kunden zu werden, was häufig überraschend überzeugende Einblicke in Herausforderungen und Lösungen bietet. Ein weiterer Vorteil des Rollenspiels ist, dass es in einigen Fällen die Hemmungen der Teilnehmer verringert. Zu den Varianten des Rollenspiels gehören Rolestorming, umgekehrtes Denken und Figure Storming.
11. Rolestorming Bitten
Sie Ihre Teilnehmer, sich die Rolle einer Person vorzustellen, deren Erfahrung sich auf Ihr Brainstorming-Ziel bezieht (Kunde, obere Führungsebene, Dienstleister). Spielen Sie eine Szene aus, wobei die Teilnehmer so tun, als würden sie auf dem Standpunkt des anderen stehen. Warum wären sie unzufrieden? Was brauchen sie, damit sie eine positive Einstellung zu ihren Erfahrungen und Ergebnissen haben? Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Weg, um Ideen in einem Team zu entwickeln:
12. Umgekehrtes Denken (Reverse Thinking)
Dieser kreative Ansatz fragt: "Was würde jemand in unserer Situation tun?" Stellen Sie sich dann das Gegenteil vor. Würde es funktionieren? Warum oder warum nicht? Funktioniert der "übliche" Ansatz wirklich gut, oder gibt es bessere Möglichkeiten?
13. Figure Storming
Wählen Sie eine Figur aus der Geschichte oder Fiktion, die bekannt ist – zum Beispiel Teddy Roosevelt oder Mutter Theresa. Was würde diese Person tun, um die Herausforderung oder Gelegenheit, über die Sie sprechen, zu bewältigen? Wie könnten ihre Ansätze gut oder schlecht funktionieren?
Brainstorming mit Unterstützung
Für Gruppen, die an sich nicht kreativ oder kommunikativ sind, oder wahrscheinlich stecken bleiben, wenn die offensichtlichen Ideen schon vorgeschlagen wurden, ist Hilfe angebracht. Sie können diese Hilfe nach vorne bringen, indem Sie den Brainstorming-Prozess so einrichten, dass alle Gruppenmitglieder strukturiert und unterstützend einbezogen sind. Einige Techniken für diese Art von Brainstorming sind Stufenleiter-Brainstorming, Round-Robin-Brainstorming, Schnelle Ideenfindung und Ausgelöstes Brainstorming.
14. Stufenleiter-Brainstorming
Fangen Sie mit dem Brainstorming an: Der Moderator führt das ganze Team in das Thema ein und danach verlassen alle den Raum – außer zwei Personen.
Diese zwei Leute in dem Raum besprechen das Thema untereinander und entwickeln zusammen Ideen. Dann lassen Sie eine Person den Raum betreten. Bitten Sie die neue Person, ihre Ideen beizutragen, bevor sie die bereits generierten Ideen besprechen.
Bitten Sie nach ein paar Minuten eine andere Person in den Raum zu kommen, und dann eine andere. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis alle Personen wieder im Raum sind – und alle hatten die Möglichkeit, ihre Ideen mit Kollegen einzubringen.
15. Round-Robin-Brainstorming
Round-Robin ist ein Spiel, an dem alle aktiv teilnehmen können. Bei dieser Brainstorming-Sitzung muss jeder (1) eine Idee einbringen und (2) warten, bis andere Personen ihre Ideen beigetragen haben, bevor er eine zweite Idee vorschlägt oder Ideen kritisiert. Dies ist eine großartige Möglichkeit, schüchterne (oder interesselose) Personen zu ermutigen, damit sie keine Angst zum Aussprechen haben.Dazwischen muss Dominanzverhalten davon abgehalten werden, die Brainstorming-Sitzung zu übernehmen.
16. Schnelle Ideenfindung
Diese einfache Technik kann überraschend erfolgreich sein. Bitten Sie Ihre Gruppenmitglieder, innerhalb einer vorgegebenen Zeit so viele neue Ideen für das Problem wie möglich zu notieren. Lassen Sie sie dann entweder die Ideen laut besprechen oder einfach sammeln. Oft tauchen bestimmte Ideen immer wieder auf. In einigen Fällen sind dies die offensichtlichen Ideen, in anderen Fällen können sie jedoch einige Enthüllungen bieten.
17. Ausgelöstes Brainstorming (Trigger Storming)
Diese Variante des Round-Robin-Ansatzes beginnt mit einem "Auslöser", der den Menschen hilft, sich Gedanken und Ideen einfallen lassen. Mögliche Auslöser sind offene Sätze oder provokative Aussagen, z.B. "Kundenprobleme treten immer auf, wenn ____," oder "Der beste Weg, um Kundenprobleme zu lösen, ist die Weitergabe vom Problem an eine andere Person."
Radikal-kreatives Brainstorming
Wenn Ihr Team während der Brainstorming-Sitzungen an üblichen Antworten festzuhalten scheint, müssen Sie möglicherweise den Topf umrühren, um kreative Ideen mithilfe von Techniken zu generieren, die unkonventionelles Denken erfordern. Gehören dazu sind die Brainstorming-Techniken Charrette-Ansatz und Spekulationen "Was wäre, wenn …"
18. Charrette
Stellen Sie sich eine Brainstorming-Sitzung mit 35 Personen aus sechs verschiedenen Abteilungen vor, die Schwierigkeiten haben, realisierbare Ideen zu entwickeln. Der Prozess ist zeitaufwändig, langweilig und oft unfruchtbar. Die Charrette-Methode unterteilt das Problem in kleinere Teile, wobei kleine Gruppen jedes Element es Problems für einen festgelegten Zeitraum diskutieren. Sobald jede Gruppe ein Thema besprochen hat, werden ihre Ideen an die nächste Gruppe weitergegeben, die darauf aufbaut. Am Ende der Charrette wurde jede Idee möglicherweise schon fünf- oder sechsmal besprochen – und die besprochenen Ideen wurden verfeinert.
19. Spekulationen (Was wäre, wenn ...)
Was wäre, wenn dieses Problem vor 100 Jahren auftreten würde? Wie würde es gelöst werden? Was wäre, wenn Superman dieses Problem hätte? Wie würde er es schaffen? Was wäre, wenn das Problem 50 Mal schlimmer wäre – oder viel weniger ernst als die Realität? Was würden wir tun? Dies sind alle verschiedenen Arten von "Was wäre, wenn ..." Szenarien, die kreatives Denken anregen können – oder zumindest Menschen zum Lachen bringen und mit denen zusammenarbeiten können!
Zusammenfassung
Brainstorming ist eine großartige Technik zur Ideenfindung, bei der Alternativen und Möglichkeiten gefunden, fatale Fehler entdeckt und kreative Ansätze entwickelt werden. Aber es ist nur so gut wie seine Teilnehmer und Moderator. Je besser Sie in der Lage sind, Teilnehmer auszuwählen, Sitzung zu bereiten und Diskussionen anzuregen, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Erfahren Sie mehr, wie man eine effektive Brandstorming-Sitzung durchführen kann:
Unabhängig davon, wie gut Sie vorbereitet sind, gibt es immer die Wahrscheinlichkeit, dass Ablenkungen, Persönlichkeitskollisionen, Angstzustände oder gewöhnliche Langeweile einem effektiven Brainstorming im Wege stehen. In diesem Fall freuen Sie sich über eine Sammlung großartiger Ideen, um den Prozess voranzutreiben!
